Je mehr Geschmackszellen pro Quadratzentimeter Zunge, umso konservativer?

Es gibt Studien!

„Liberale und Konservative reagieren komplett verschieden auf eklige Bilder“.1

Das hat mich fasziniert und fand meine spontane Zustimmung.

Simpel zusammengefasst läuft es darauf hinaus, dass Menschen, die sich schneller ekeln, eher konservativ wählen. Wobei es bei den zitierten Studien immer in erster Linie um Laborbedingungen ging. Also man schaut auf ein Bild mit einem entstellten Gesicht oder auf ein Stück von Maden zerfressenes Fleisch und je mehr es einen ekelt, um so konservativer wählt man.2

Wenn es um Bilder geht oder um Geräusche, kann ich einen ordentlichen Stiefel vertragen, also bin ich eher liberal. Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Der Inbegriff eines liberalen Mottos. Allen Quentin-Tarantino-Fans geht das so.

Meine Frau dagegen,

die jedes Marmeladenglas mit der Lupe inspiziert, ob da Spuren von Sporen zu finden sind, müsste nach der Logik viel konservativer sein als ich. Vielleicht ist sie das und tut nur so liberal. Sie fragt auch immer, wenn ich Bolognese mache, ob da Sellerie drin wäre, sie ist da hochempfindlich. Sellerie gehört nicht in eine Bolognese! Sie pult die Stücke einzeln raus. Sie lehnt nicht Sellerie als solchen ab, sie ist kein Sellerierassist. Nur in der Bolognese hat er nichts zu suchen. Ich mache an Gemüse immer in die Bolognese, was gerade da ist, was wegmuss. Interessiert mich nicht so. Deshalb bin ich liberaler als sie. Ganz klarer Fall. Das ist der berühmte Sellerietest. Scheidet die Liberalen von den Konservativen mit dem Sellerietest!

Ein anderer guter Test wäre der „Feuchtgebiete“-Test: wie geht es dir bei der Lektüre des Buches „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche. 3 Wenn du dich prächtig amüsierst und überlegst, ob du nicht selbst Körperflüssigkeiten in Fahrstühlen an die Bedienungstafeln schmieren solltest und das für den Inbegriff von Subversion hältst, bist du eher liberal. Wenn du die Vorstellung obereklig findest, und Menschen, die so etwas tun, am liebsten einsperren würdest, bist du eher konservativ.

Es gibt natürlich auch zerrissene Seelen. Wenn du Angst vor Infektionen hast, aber glaubst, sie wären von finsteren Mächten hervorgerufen, um uns zu versklaven, dann kannst du dich nicht entscheiden und musst einen Aluhut tragen.

Man kann also,

wenn man sich den klaren Wahlsieg von Donald Trump vor Augen führt,

sagen, dass sich mehr als die Hälfte der Menschen in Amerika schnell ekelt, wahrscheinlich vor der andere Hälfte. Vielleicht kommt daher ihre Vorliebe für Fast Food, weil es etwas Steriles an sich hat, an dem man sich auf keinen Fall anstecken kann.

Die spannende Frage wird nun sein, wie ein Gesundheitsminister Kennedy, der ja genau die Ernährungsgewohnheiten seiner Landsleute ändern will, ihren Ekel (vor Sellerie zum Beispiel, möglichst noch als ganze Knolle, die schon für sich genommen wie ein Alien aussieht) überwinden möchte, ohne sie am Ende wieder zu Liberalen zu machen, wenn sie erst die Schwelle überschritten haben und Sellerie essen statt einen Big Mac.

Denn man kann Ekel überwinden.

Durch Gewohnheit und Übung. Und wenn der Ekel erstmal weg ist, dann, das legen alle Studien nahe, werden auch die politischen Einstellungen wieder liberaler. Wie wäre es also, wenn alle nach dem 23. Februar 2025 arbeitslosen FDP-Abgeordneten (Liberale) die Patenschaft über jeweils ein sächsisches oder thüringisches Dorf (Konservative) übernehmen und so lange mit ihnen U8 durch Neukölln fahren, bis sie allen Ekel verloren haben und auch zu Liberalen geworden sind. Ein Versuch wäre es wert. Und die Liberalen könnten dabei testen, ob sie wirklich liberal sind. Win-win-Situation.

Ein paar Ausschnitte aus dem Atlantic-Artikel:4

Zum Ausgangspunkt einer Studie5, zum Ergebnis6, zu den Ursachen in der Evolution7. Dann haben sie Experimente gemacht, bei denen man die Fragebögen an sauberen oder dreckigen Schreibtischen ausfüllen musste oder in geruchloser oder stinkender Umgebung.8 Es geht um den Ekel und die religiösen Vorschriften.9 Und dann die politische Frage, ob unsere Neigung, mit Ekel auf Unbekanntes zu reagieren, eine Voraussage zulässt, wen wir wählen werden.10 Und dann zum krönenden Abschluss: haben Menschen, die sich eher ekeln, mehr Geschmacksnerven, sind also empfindlicher?11 Und kann man also mit dem Hervorrufen von Ekel Wahlentscheidungen beeinflussen?12


  1. Conservatives React Differently to Disgusting Pictures – The Atlantic ↩︎
  2. Je ekliger die Umstände sind, unter denen man einen solchen Test absolvieren muss (also verkeimter Schreibtisch, stinkende Luft), um so mehr neigen politische sonst ähnlich tickende Menschen zu radikalen Ansichten, was Schwulenrechte usw. betrifft. ↩︎
  3. Feuchtgebiete – Wikipedia ↩︎
  4. Bin zu faul gewesen, alles zu übersetzen, aber dafür gibt es ja technische Hilfsmittel. ↩︎
  5. Ein Politikwissenschaftler kam zum Neurowissenschaftler, and „…he said, that political orientation might be partly inherited, and might be revealed by our physiological reactivity to threats. To test their theory, they wanted Montague, who heads the Human Neuroimaging Laboratory at Virginia Tech, to scan the brains of subjects as they looked at a variety of images—including ones displaying potential contaminants such as mutilated animals, filthy toilets, and faces covered with sores—to see whether neural responses showed any correlation with political ideology.” ↩︎
  6. „Just by looking at the subjects’ neural responses, in fact, Montague could predict with more than 95 percent accuracy whether they were liberal or conservative. … But it was only the reaction to repulsive things that correlated with ideology. “I was completely flabbergasted by the predictability of the results,” Montague says.
    His collaborators—John Hibbing and Kevin Smith at the University of Nebraska at Lincoln, and John Alford at Rice University, in Houston … had already yielded a suggestive finding, indicating that conservatives tend to have more pronounced bodily responses than liberals when shown stomach-churning imagery. … Compared with liberals, they’d previously found, conservatives generally pay more attention—and react more strongly—to a broad array of threats. For example, they have a more pronounced startle response to loud noises, and they gaze longer at photos of people displaying angry expressions. And yet even in this research, Hibbing says, “we almost always get clearer results with stimuli that are disgusting than with those that suggest a threat from humans, animals, or violent events.” ↩︎
  7. Und dann geht es in die Funktion des Ekels in der Evolution. Ich übersetze mal frei ein paar Passagen:
    Es gibt nichts originär Politisches im Ekel. Es gibt ihn nicht, um uns an der Wahlurne zu leiten, sondern eher, um uns vor Infektionen zu schützen. Wenn wir uns durch die Welt bewegen, beobachten wir beständig unsere Umgebung und bemerken weggeworfene Überbleibsel, Müll, der aus überfüllten oder kaputten Tonnen quillt, undichte Abwasserleitungen, und wenn wir so etwas bemerken, überkommt uns ein Gefühl der Abneigung und der Übelkeit. Wir halten uns fern davon. Diese Reaktion ist Teil des Immunsystems. Es ist genauso wichtig fürs Überleben wie der Kampf- oder Fluchtreflex.
    „Like a smoke detector, psychologist Mark Schaller discovered, our germ radar operates on a better-safe-than-sorry principle. It is error-prone in flagging danger—it produces a lot of false positives. Any physical oddity displayed by the people around us—contagious or not—can set off an alarm. Just as a pink eye, a hacking cough, or an open wound may activate our behavioural immune system, so too can a birthmark, obesity, deformity, disability, or even liver spots. Furthermore, having germs on our mind can affect how we feel about people we perceive to be of a different race or ethnicity from ourselves.”
    Disgust and distrust are somehow linked. And maybe, again, the link is defensive in origin: If you shrink your social circle, you’ll reduce your exposure to potential carriers of disease.” ↩︎
  8. „Those in the first group expressed more opposition to gay rights, pornography, and premarital sex than those in the second group. The putrid scent even inspired “significantly more agreement with biblical truth.” Variations on these studies using fart spray, foul tastes, and other creative disgust elicitors reveal a consistent pattern: When we experience disgust, we tend to make harsher moral judgments. ↩︎
  9. In thinking about why disgust sensitivity may be associated with conservative moral values, researchers have considered the potential connection between the behavioral immune system and religion. Religious strictures and other traditions may have the hidden function of protecting us from disease, some theorize. Our urge to respect certain culinary practices, sexual prohibitions, and injunctions about washing and hygiene may not be just about achieving spiritual or symbolic purity, but may be the result of an evolutionary drive to avoid contamination.” ↩︎
  10. Could a predilection toward revulsion indicate how we vote? 
    “Those with the highest germ fear reported that they were more likely to vote for McCain, the Republican nominee and the more conservative candidate. … The researchers eventually extended studies of this kind to 121 countries and found that disgust sensitivity correlated with a conservative ethos basically everywhere there were sufficient data for analysis.  ↩︎
  11. Several years ago, Pizarro learned that people vary tremendously in the number of bitter receptors they possess on their tongue, and thus in their taste sensitivity. What’s more, the trait is genetically determined. This got him wondering: If conservatives have a greater disgust sensitivity, are they also better at detecting bitter compounds? … They recruited 1,601 subjects from shopping malls and from the Cornell campus and gave them paper strips containing a chemical called Prop and another chemical called PTC, both of which taste bitter to some people. Sure enough, those who had self-identified as being conservative were more sensitive to both compounds; many described them as unpleasant or downright repugnant. Liberals, on the other hand, tended not to be bothered as much by the chemicals or didn’t notice them at all.
    The researchers went a step further. 
    Taste receptors, they knew, are concentrated in fungiform papillae—those spongy little bumps on your tongue. The greater the density of papillae, the more acute your taste. 
    So they dyed subjects’ tongues blue (which allows the papillae to be more easily observed), pasted a paper ring on them like those used to prevent pages from tearing out of a metal binder (to create a standard area to be evaluated), and recorded the number of circumscribed papillae. 
    The degree to which subjects’ views tilted to the right was, they found, in direct proportion to the density of papillae on their tongue. 
    This result may have bearing on a puzzling partisan split in food preferences. A 2009 survey of 64,000 Americans revealed that liberals chose bitter-tasting arugula as their favourite salad green more than twice as often as conservatives did. It may also have a bearing on conservative President George H. W. Bush’s famous hatred of broccoli—an unusually bitter vegetable. Of course, sometimes a stalk of broccoli is just a stalk of broccoli. ↩︎
  12. One defining characteristic of disgust, though, is that it occupies a blind spot in our psyche. As Pizarro notes, “It’s such a low-level, almost noncognitive emotion that you really aren’t thinking that much about it.” Compared with anger, happiness, and sadness, he says, disgust is also “less open to change based on your judgment, your thoughts, your reasoning.” Chocolate in the shape of dog poop, he points out, is still gross. The emotion is more reflexive than reflective. “That is the rhetorical strength of disgust,” Pizarro says. “It’s a little hack. You hack into brains pretty quickly and easily by making them feel disgust,” bypassing logic and reason to sway judgment.” ↩︎